Sachsen ist das auf nationaler wie europäischer Ebene wichtigste Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionszentrum für Mikro- und Nanoelektronik. Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen forschen und entwickeln gemeinsam mit namhaften Industriepartnern sowie innovativen KMUs und Startups die mikroelektronischen Innovationen von morgen.
Das Leistungszentrum »Funktionsintegration für die Mikro-/Nanoelektronik« ist der Beitrag der Fraunhofer-Gesellschaft zu diesem Ökosystem und bildet die Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und industrieller Entwicklung. Hauptaufgabe des Leistungszentrums ist die gemeinsame Bearbeitung aktueller Forschungsthemen entlang einer gemeinsamen Strategie sowie der anschließende Transfer in die Industrie. Dabei decken die Partner des Netzwerks aus Fraunhofer-Instituten und Hochschulen die gesamte Bandbreite der Wertschöpfungskette ab:
- Systemdesign
- Komponenten und Fertigungsverfahren
- Systemintegration
- Zuverlässigkeit